Wir mögen es, wenn wir die Kontrolle haben. Wenn wir aktiv sind. Wenn wir den Lauf der Dinge bestimmen können. Spätestens seit Corona hat jeder verstanden: in Krisen ist auf einmal alles anders. Wir wissen plötzlich wenig. Und wenn wir ehrlich sind: fast nichts. Wie können wir mit dieser Ungewissheit umgehen? Und werden wir aus der Krise lernen?
Mut zur Haltung — Und unser Umgang mit Problemen
Wenn ich das Wort „Problem“ verwende, schrecken viele Menschen auf. Sie entgegen mir: „Das ist kein Problem. Sondern eine Herausforderung.“ Ich halte dieses Heile-Welt-Getue für gefährlich. Denn wenn das Wort Problem schon zu einem Problem geworden ist — wie wollen Sie dann die echten Probleme im Alltag lösen?
Die Illusion von Stärke und Schwäche
Anspruchsvolle Leistungsträger wollen sich verbessern. Wirkungsvoller werden. Ob Unternehmer oder Top-Manager — wenn ich solche Menschen als Coach begleite, zeigt sich immer wieder: Persönliches Wachstum findet nicht nur beruflich statt. Sondern vor allem auch in den anderen Lebensbereichen des Menschen. Und die sind meist eines: Unangenehm.
Einfach mal die Klappe halten
Im Meeting redet der Kollege 10 Minuten wirres Zeug, um beim Reden endlich klar zu werden. Während der Mittagspause textet die Kollegin nonstop ihr Umfeld zu. Im Zug telefoniert der Mitarbeiter lautstark, um seinem Chef das vergeigte Meeting schön zu lügen. Überall reden die Menschen. Doch vieles davon ist vor allem eines: nicht relevant!
Warum Menschen keine Verantwortung übernehmen
„Ich suche einen Freiwilligen...“ und schon senken sich alle Blicke. Dabei brauchen wir so dringend Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen. Vor allem dann, wenn etwas schief geht. Stattdessen erleben wir überall Meister im Vermeiden. Sei es durch geniale Ausreden. Oder, indem der Schuldige an den Pranger gestellt wird. Verständlich, da beides einfacher ist, als sich den wahren Ursachen zu stellen. Woran das liegt und wie es besser geht, lesen Sie in diesem Beitrag…
Mut zum Glücklichsein
Glück wird oft als ultimatives Lebensziel gepredigt. Wer will dagegen auch rebellieren? Mir ist zumindest noch niemand begegnet, der nach dem Motto lebt: „Ich will unglücklich sein!“ Und doch halte ich Glück nicht für das ultimative Lebensziel. Glück ist mir zu mystisch und abstrakt. Es gibt einen pragmatischeren Weg. 12 Gedanken dazu…
Charakter braucht Kanten
Der Kellner stellt ein kleines Tablett auf den Tisch. Meine Frau und ich sitzen in einer Mischung aus Restaurant, Café und Bar im neuseeländischen Picton. Ich habe Pfefferminztee bestellt. Auf dem Tablett stehen nun eine Tasse und zwei Kännchen. In dem einen zieht der Tee; im anderen befindet sich nur heißes Wasser. Als der Kellner das nächste Mal an unserem Tisch vorbeikommt, frage ich ihn: …
Auf die innere Stimme hören
Als ich auf den Parkplatz des Kölner Klinikums fahre, habe ich ein komisches Gefühl im Bauch. Dieser Vortrag wird anders. Das weiß ich. Es geht heute nicht um Business. Und ich werde auch nicht für meinen Auftritt bezahlt. Heute geht es um das Leben — und wie ich damals darum gekämpft habe, es behalten zu dürfen. Die wichtigsten Dinge im Leben sind eben nicht selbstverständlich. Das merken wir jedoch erst, wenn wir sie verloren haben. Die Liebe. Echte Freunde. Und erst recht: unsere Gesundheit.
Pflicht zum Widerspruch
Man pinkelt die Hierarchie-Leiter nicht nach oben. Doch was ist, wenn die Meinung „da oben“ falsch ist? Wenn Sie sogar rechtswidrig ist? Schnell geraten Sie in innere Konflikte. Wollen Klartext reden. Scheuen gleichzeitig die möglichen Konsequenzen. Doch die entscheidende Frage bleibt: Wenn Sie ein Problem erkannt haben, wie lange warten Sie, bis Sie es ansprechen?
Change-Management: Endlich wirkungsvoll umsetzen
VIDEO - Viele sehnen sich danach, mal wieder Ruhe ins Unternehmen zu bekommen. Das können Sie vergessen. Denn Veränderungen sind das neue Tagesgeschäft. Doch viele Vorhaben scheitern: Laut Plan soll eine Rakete starten. Doch in der Realität können viele froh sein, wenn sie überhaupt einen Papierflieger zum Fliegen bringen. Wie es besser geht, erfahren Sie im Video.
Gegenwart machen
Wir Menschen sind in zwei Dingen gut, die leider völlig irrelevant sind: wir beklagen oder beweihräuchern die Vergangenheit — und wir erträumen oder befürchten die Zukunft. Doch weder im Gestern noch im Morgen können wir etwas verändern. Der Schlüssel zum Erfolg ist viel einfacher Ich nenne das: Gegenwart machen!
Wer Sicherheit will, muss etwas wagen
Wie sehr haben Sie sich bereits an das moderne Leben gewöhnt? Mobiles Arbeiten statt fester Arbeitsplatz, Netflix statt Videothek, Google statt Bibliothek und Tinder statt Gespräch an der Bar. Die Welt scheint uns zu Füßen zu liegen. Doch die Gefahr des modernen Lebens ist, dass wir so sehr darauf spezialisiert sind, dass wir den Anschluss an den Fortschritt verpassen.
Erfolgreich arbeiten - Vergessen Sie Vision, Purpose und Sinn
VIDEO - Vision, Purpose oder Sinn stehen bei Führungskräften hoch im Kurs. Doch das lenkt davon ab, worum es bei Arbeit im Kern eigentlich geht. Und einige nutzen den "Purpose" vielleicht sogar, um den unangenehmen Seiten der Arbeit auszuweichen. Gefährlich! Drei Ideen, worauf Sie achten sollten, im neuen CappuccinoFriday.
Respekt braucht Grenzen
„Tierisch wütend. Warum so viele Menschen im Alltag die Nerven verlieren und ausrasten“ - so titelte kürzlich der SPIEGEL. Anscheinend haben wir die Bedeutung von Respekt vergessen. Denn wer die Augen offenhält, sieht im Alltag viele Beispiele für respektloses Verhalten. Und gerade deswegen braucht Respekt Grenzen. Vor allem in unserer zunehmen neurotischen Gesellschaft.
Skalieren ist langweilig
Was nicht wächst, stirbt. Geschäftsmodelle müssen weltweit innerhalb von 100 Tagen skalierbar sein, um Milliarden-Phantasien bei den Investoren zu wecken. Auf den Social Media-Plattformen werden wie wild Follower und Likes gesammelt – und wenn es nicht reicht, einfach gekauft. Und selbst unsere privaten Beziehungen scheinen im Zeitalter von Facebook, Tinder & Co. eher einem Wühltisch im Kaufhaus zu gleichen: was nicht mehr gefällt, wird einfach weggeworfen und durch Neues ersetzt. Doch diese Gier nach Masse macht unsere Welt grau und langweilig.
Das Gegenteil von Autorität ist nicht Ponyhof
Unternehmen brauchen klare Haltungen, um erfolgreich zu sein. Konflikte lösen, statt sie zu leugnen. Lösungen finden, statt nach Schuldigen zu suchen. Gesunden Menschenverstand einsetzen, statt in blinden Aktionismus zu flüchten. All das braucht Mut - und ein Arbeitsumfeld, in dem offen gesprochen wird. Als Führungskraft lohnt es sich, solch eine konstruktive Streitkultur ins Leben zu rufen und dabei vier Regeln zu beherzigen.
Der Sinn des Lebens: Reich werden
Das moderne Leben bietet uns ungeahnte Möglichkeiten. Selbstredend, dass der Erfolg immer schnell kommen muss. Neue Geschäftsmodelle beweisen sich innerhalb von 100 Tagen. Der richtige Lebenspartner für eine erfüllte Beziehung ist nur einen Wisch entfernt. Und überhaupt ist es für jeden machbar, in ein paar Jahren zum Millionär zu werden. Man muss nur einem der Gurus ausreichend Geld in den Rachen werfen und dann verrät er die Abkürzung zum finanziellen Glück. Ich bin überrascht, wie viele Menschen sich wie dumme Schafe verhalten und auf all den Mist reinfallen.
Arbeit ist keine Wellness-Oase
In unserer modernen Welt sind die Menschen so sehr beschäftigt, dass sie vor lauter komplizierter Komplexität die einfachen Banalitäten aus den Augen verlieren. Darunter leiden dann meist sowohl Mitarbeiter als auch Kunden. Eine entscheidende Banalität ist für mich die Frage: Was ist überhaupt Arbeit?
Wofür es sich heute noch zu träumen lohnt
Das einzige Zuhause, aus dem Sie nie umziehen werden
Mal angenommen: Ihnen gefällt Ihr Körper nicht mehr. Oder: Ihr Körper ist krank. Oder: Sie verlieren ein Körperteil. Dann können Sie zwar Ärzte, Schönheitschirurgen oder sonstige Vorzüge des 21. Jahrhunderts nutzen. Doch eines werden Sie nie können: aus Ihrem Körper umziehen. Diese Banalität werden Sie bereits kennen. Doch die Frage ist: Verhalten Sie sich auch entsprechend?